Betreiber*innen der disputhek – Forum für kritische Gesellschaftstheorie und Bildung
Kommende Veranstaltungen der Gruppe
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Empfehlung
"How dare you?" Autopsie der Klimabewegung
Die Klimabewegung ist mausetot. Eben noch bestimmte der Schulstreik für das Klima den Stundenplan so manches Schülers, das Boulevard polterte tagtäglich gegen die „Klimakleber“ und [...]
Freitag, 24. Oktober 2025
Empfehlung
Buchvorstellung: Blind sein - Ein philosophischer Erfahrungsbericht
»Was ich über das Sehen weiß, verdanke ich dem Studium der Philosophie.« Inmitten der Vormacht des Visuellen scheint ein Leben und Erleben, dem gerade der [...]
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Empfehlung
Ideolotterie - Workshop
Einlass ab 19 Uhr - Beginn 19:30 - beschränkt auf 15 Teilnehmer*innen, ohne Anmeldung. Wer als erstes kommt, kann bleiben, damit es nicht die Hürde [...]
Mittwoch, 05. November 2025
Empfehlung
Zum Begriff der Natur, der Ökologie, der beschädigten Subjektivität: Die Kritische Theorie des Karl Heinz Haag
Der Vortrag behandelt den Begriff der Naturwissenschaft, wie er für die Kritische Theorie schulbildend war. Adorno und Horkheimer sahen sie eingepasst in die von ihnen [...]
Samstag, 08. November 2025
Empfehlung
Lawfare gegen Israel - Über das Grundgesetz des Völkerrechts
Die Welt sitzt zu Gericht über Israel, den „Juden unter den Staaten“ (Poliakov). Im Dezember 2023 stellte Südafrika beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag einen [...]
Dienstag, 11. November 2025
Empfehlung
Die Wiederkehr des Marxismus-Leninismus. Zur Reanimation eines Untoten durch rote Gruppen.
Schien der Marxismus-Leninismus seitdem Zusammenbruch des Ostblocks, auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet zu sein, erfährt er heute, durch das verstärkte Auftreten roter Gruppen, seine [...]
Mittwoch, 12. November 2025
Empfehlung
Buchvorstellung: Totalität - Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie von Alex Struwe
Totalität beschreibt das Problem, ob und wie es überhaupt möglich ist, Gesellschaft als Ganze zu begreifen. Mit dem »Ende der großen Erzählungen« schien sich diese [...]