Wie Rechtsaußen-Parteien zu Klima und Umwelt mobilisieren: Eine Einführung

13. Mai 2025
18:30 - 20:00
TU Dresden (genauer Ort in VA-Beschreibung)
Technische Universität Dresden, Dresden, 01062
Zum Kalender hinzufügen: iCal Download

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein umweltpolitisches Anliegen – er ist zum Schauplatz politischer Auseinandersetzungen geworden. (Extrem) rechte Akteure stilisieren ihn zum Feindbild, verbreiten gezielt Desinformation und stellen demokratische Institutionen infrage. Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung rund um das Thema Klimapolitik lädt die TU Dresden gemeinsam mit der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA und dem Kulturbüro Sachsen e.V. zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein.

Unter dem Titel „Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis“ werden im Sommersemester 2025 Einblicke aus der Forschung sowie der Bildungs- und Beratungsarbeit geboten.

Die wissenschaftlichen Vorträge analysieren nicht nur die Leugnung des menschengemachten Klimawandels, sondern ebenso die Strategien, mit denen extrem rechte Akteure gezielt gegen konkrete klimapolitische Maßnahmen – z.B. Windkraft, Solarenergie oder E-Mobilität – mobilisieren.
Darüber hinaus liefern wir Einblicke in die Rolle politischer Bildung und mobiler Beratung für den kritischen Umgang mit Einflussversuchen rechtsextremer Akteure im Klima- und Umweltschutz.

Das Kolloquium ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA und des Kulturbüros Sachsen e.V. . Es bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Forschung aus erster Hand kennenzulernen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

HSZ Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstr. 64, HSZ/403 Etage 4

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Organisiert durch:

Kulturbüro Sachsen e.V.
terminal.digital