📍 Bergstraße 53, GER/38/H
Rechte Kräfte gewinnen an Einfluss in der Arbeitswelt und nutzen Unsicherheit, Angst und Spaltung für ihre Agenda. Sie greifen Mitbestimmungsrechte an, predigen Egoismus und stellen sich gegen Arbeitskämpfe. Gleichzeitig erleben viele Beschäftigte sich verschlechternde Arbeitsbedingungen und steigenden Druck – ein Nährboden, den Rechte für sich ausnutzen.
Doch Arbeitskämpfe sind immer Kämpfe für Gerechtigkeit. Gewerkschaften haben eine zentrale Rolle im Widerstand gegen Faschismus – historisch und heute.
➡️Aber warum gibt es trotzdem rechte Tendenzen in der Arbeiter*innenschaft?
➡️Wie beeinflusst unser Arbeitsleben unser politisches Bewusstsein?
➡️Und wie können wir den Arbeitsplatz zu einem Ort der Solidarität machen?
Klar ist, wir müssen uns jetzt organisieren, um gegen den Faschismus und für Gerechtigkeit zu kämpfen!🔥
Organisiert durch:
Studis gegen Rechts