Der Präsenz Workshop wird von Maja Steinhaus gehalten und wird vom Career Service der TU Dresden organisiert.
Hier anmelden (ist erforderlich)
Diskriminierendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, SLUB und den Büro- und Labortüren der TU Dresden nicht Halt. Das Spektrum an Formen ist vielfältig und reicht von anzüglichen Blicken über Gesten, Sprüche und Textnachrichten bis hin zu körperlichen Übergriffen – mal mehr, mal weniger subtil. Trotz oder gerade wegen der großen Präsenz grenzüberschreitender Situationen in unserem Studien- und Arbeitsalltag machen solche Übergriffe uns oft sprachlos, sie geben uns das Gefühl, ohnmächtig und klein zu sein. Um das zu ändern, werden wir uns in diesem Workshop unterschiedliche Strategien aneignen, wie wir diskriminierendem Verhalten klare, v.a. verbale Grenzen setzen können – als direkt Betroffene wie auch als Anwesende. In Rollenspielen erproben wir deren praktische Anwendung und schaffen so eine Grundlage dafür, zukünftig Grenzüberschreitungen keinen Raum für auch nur einen Schritt weiter zu geben.
TU Dresden, FOE-147
Organisiert durch:
Studis gegen Rechts