Globaler Kontext und lokale Folgen der Erweiterung der Dresdner Halbleiter-Industrie
Vortrag und Diskussion | 11. Mai – 17 Uhr | Internationalistisches Zentrum Dresden
In Dresden wird der Neu- und Ausbau von Chip-Fabriken derzeit mithilfe von Subventionen in Milliardenhöhe vorangetrieben, während die Stadtgesellschaft sich gegen massive Kürzungen im sozialen und im kulturellen Bereich verteidigen muss.
Doch wie funktioniert die Produktion von Mikrochips eigentlich? Und wieso wird der Ausbau mit so enormen Summen gefördert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Ralf Ruckus im ersten Vortrag. Danach werden wir einen Überblick über die Pläne in Dresden sowie die ökologischen und sozialen Folgen des Fabrikausbaus geben. Zum Schluss wollen wir mit Euch diskutieren und Ideen sammeln, wie wir gemeinsam weiter vorgehen können.
Ralf Ruckus gründete 2008 mit anderen gongchao.org, eine Plattform für die Untersuchung sozialer Bewegungen in China. Jüngst erschienen seine Bücher Der kommunistische Weg in den Kapitalismus und Die Linke in China sowie der Sammelband China von unten.
Organisiert durch:
Internationalistisches Zentrum